|
Legende
|
![]() Speaker -> Bio Titel -> Abstract |
|
ab 9:00 | Anmeldung
|
|||||||
9:30 | Eröffnung
durch
|
|||||||
10:00 | 1. Von
den Quellen des Sourcecodes ![]() Es war einmal... eine Zeit, in der der Sourcecode noch nicht das Betriebsgeheimnis von Unternehmen war, sondern für jeden User zur Einsicht und Verbesserung offen lag. Wie wurde aus freier Software ein streng geheimes Wirtschaftsgut, und wie aus einem Wirtschaftsgut wie UNIX wieder eine Open Source-Software wie Linux? Und wie sieht heute die alltägliche Arbeit an einem kooperativen Software-Projekt aus? Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt-Universität Berlin 1.1. Von No-Source zu FORTRAN
1.2. Das frühe Internet als Katalysator für Open Source- Software
1.3. Management eines freien Software-Projekts am Beispiel KDE
|
|||||||
12:00 | 2. Freie
Software-Projekte ![]() Wer steckt hinter den Open Source-Programmen? Projekte, die freie Software entwickeln, stellen sich vor. Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten
XFree86
Perl (Practical Evaluation and Reporting Language)
Apache
GIMP (General Image Manipulation Program)
BSD (Berkeley Software Distribution) FreeBSD, NetBSD, OpenBSD
|
|||||||
13:30 | Pause
|
|||||||
14:00 | 3. Freie
Software in der Wirtschaft ![]() Open Source ist längst ein Wirtschaftsfaktor geworden, denn auch mit freier Software läßt sich Geld verdienen. Unternehmen, die freie Software anbieten oder anwenden, präsentieren ihre Arbeit. Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten SuSE
New Technologies Management GmbH
Lunetix
Intershop
die tageszeitung (Redaktionssystem)
innominate
Babcock-BSH
|
|||||||
16:00 | 4. Freie
Software zwischen sozialer Bewegung und Business: Open Sourcing = billiges
Outsourcing? ![]() Wofür arbeiten Programmierer, die sich an Open Source-Projekten beteiligen? Schaffen Sie bessere Software für alle? Oder optimieren sie bloß ohne Bezahlung schlechte Programme für die Industrie? Eine Diskussion. Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten 4.1. Die Lizenzmodelle der quelloffenen Software
4.2. Diskussion zwischen freien Entwicklern und Firmen
|
|||||||
18:00 | Pause
|
|||||||
20:00 | 5. Open
Source Policies [in englischer Sprache] ![]() Auch internationale Softwarekonzerne gehen dazu über, den Quellcode ihrer Programme offenzulegen. Aber wie ernst nehmen diese Unternehmen die Prinzipien der freien Software? Moderation: Timothy
Druckrey, freier Autor, New York
10.2. The New Age of Infoware: Open Source and the Web
|
|
10:00 | 6. Freie
Software und Sicherheit ![]() Bei Kryptographie ist die Offenlegung des Quellcodes besonders wichtig, um für den Datenschutz gefährliche „Hintertürchen“ auszuschließen. Moderation: Boris
Gröndahl, freier Journalist, Berlin
6.2. Sicherheitsfragen von freier Software
6.3. GNU Privacy Guard: die freie Alternative zu PGP
6.4. Open Source und IT-Sicherheit
|
||||
12:00 | 7. Freie
Software für alle? ![]() Freie Software ist zwar frei, aber kann sie darum auch jeder benutzen? Wie brauchbar ist freie Software für alle, die nicht Informatik studiert haben? Und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung und der allgemeine Zugang zu Computer-Knowhow? Moderation: Dr. Tilman Baumgärtel, freier Autor, Berlin 7.1. Freie Software an Schulen
7.2. Freie Software in Nicht-G8-Ländern ![]()
|
||||
13:30
|
Pause | ||||
14:00 | 8. Neue
Ökonomie? ![]() Stellt die Bewegung der freien Software ein neues Wirtschaftsmodell dar oder haben die Mechanismen der „freien Marktwirtschaft“ auch sie schon erfaßt? Moderation: Armin
Medosch, Redakteur der Telepolis, London
8.2. Cooking Pot Markets: Die nicht-monetäre Ökonomie des Internet [in englischer Sprache]
8.3. Open Code and Open Societies: Ein neuer juristischer Denkansatz aus den USA?
|
||||
16:00 | 9. Open
Content ![]() Nicht nur Software ist Open Source. Auch in Kultur und Wissenschaft gibt es das Prinzip des offenen Zugangs zu Informationen für alle. Moderation: Florian
Cramer, Freie Universität Berlin
9.2. Wissenschaft als Open-Source-Prozeß
9.3. Normalisierung technischer Normsetzung im Internet? Die Erfolgsgeschichte offener Standards und ihre Nebenwirkungen
9.4. Offene Quellen in der Netzkunst
|
||||
18:00 | Pause
|
||||
20:00 | 10. "Intellectual
Property" and Public Domain [in englischer Sprache] ![]() Auch Saatgut ist „Open Source“, aber einige Biotechnologie-Konzerne versuchen, ihre Neuzüchtungen als Betriebsgeheimnis zu privatisieren. Zum Abschluß der Wizards of OS wird Richard Stallman, der Gründer der Free Software Foundation, seine Vision von der zukünftigen gesellschaftlichen Rolle von freier Software schildern. Moderation: Timothy
Druckrey, freier Autor, New York
5.2. Free Software and Beyond
|
||||
22:00 | 11. Abschlußdiskussion
Moderation: Volker Grassmuck, mikro & Humboldt- Universität Berlin |
23:00 | Open Source Party
im WMF, Johannisstr. 19, Berlin-Mitte
|