Wizards of OS #1
Offene Quellen und Freie Software
16.-17. Juli 1999
Haus der Kulturen der Welt, Berlin
 
 Programm
1. Tag
2. Tag
Workshops (parallel zu den Plenar-Sessions)
  
Teilnahmegebühren 
 
regulär: DM 50/zwei Tage -- DM 30/ein Tag  
ermäßigt: DM 25/zwei Tage -- DM 15/ein Tag 
 
 
Legende
-> thematische Linkliste 
Speaker -> Bio 
Titel -> Abstract
    
 
Freitag, 16. Juli
 
ab 9:00 Anmeldung  
 
9:30 Eröffnung durch   
Grußwort von Dieter Ernst, Staatssekretär für Wirtschaft und Betriebe, Berlin 

Grußwort von Peter Weibel, Vorstand des ZKM, Karlsruhe 

Grußwort von Alexander von Humboldt (assistiert durch Frank Holl und vorgetragen durch Sabine Vogel) 

Thorsten Schilling, mikro e.V., Berlin  

Volker Grassmuck, mikro und Humboldt-Universität, Berlin

  
10:00 1. Von den Quellen des Sourcecodes  
Es war einmal... eine Zeit, in der der Sourcecode noch nicht das Betriebsgeheimnis von Unternehmen war, sondern für jeden User zur Einsicht und Verbesserung offen lag. Wie wurde aus freier Software ein streng geheimes Wirtschaftsgut, und wie aus einem Wirtschaftsgut wie UNIX wieder eine Open Source-Software wie Linux? Und wie sieht heute die alltägliche Arbeit an einem kooperativen Software-Projekt aus?  

Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Coy, Humboldt-Universität Berlin 

1.1. Von No-Source zu FORTRAN   

Wolfgang Hagen, Programmleiter Radio Bremen 4, Leiter RB-Online-Projekt
                                                                         
1.2. Das frühe Internet als Katalysator für Open Source- Software    
Claus Kalle, Leiter der Abteilung Systeme des Rechenzentrums der Universität zu Köln, designierter Vorsitzender der Vereinigung deutscher 
UNIX-Benutzer (GUUG)
                                                                         
1.3. Management eines freien Software-Projekts am Beispiel KDE   
Kalle Dalheimer, Meilsdorf: freier Autor und Softwareentwickler, Maintainer von KDE
                                                                          
12:00 2. Freie Software-Projekte  
Wer steckt hinter den Open Source-Programmen? Projekte, die freie Software entwickeln, stellen sich vor. 

Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten  

Debian GNU/Linux   

Frank Ronneburg,  Berlin: Debian, BeLUG, IN-Berlin 
                                                                         
XFree86   
Dirk Hohndel, Bad Soden: Vorstand der SuSE Rhein/Main AG 
                                                                         
Perl (Practical Evaluation and Reporting Language)   
Andreas König, Berlin: Maintainer des CPAN (Comprehensive Perl Archive Network)
                                                                         
Apache   
Lars Eilebrecht, München: Apache Software Foundation, Internet Engineer bei der Cable & Wireless ECRC GmbH, Buchautor zu Apache
  
GIMP (General Image Manipulation Program)   
Marc Lehmann, GCC Steering Committee Member und Gimp-Entwickler, Karlsruhe
  
BSD (Berkeley Software Distribution)   
FreeBSD, NetBSD, OpenBSD  
Patrick M. Hausen, Technical Director der WEB Internet Services Systemhaus GmbH, Karlsruhe
                                                                         
13:30 Pause 
 
14:00 3. Freie Software in der Wirtschaft  
Open Source ist längst ein Wirtschaftsfaktor geworden, denn auch mit freier Software läßt sich Geld verdienen. Unternehmen, die freie Software anbieten oder anwenden, präsentieren ihre Arbeit. 

Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten 

SuSE   

Harald Milz, München: Geschäftsführer der SuSE München GmbH, ex-iX, ex-IBM 
  
New Technologies Management GmbH   
Rudolf Strobl, München: Herausgeber Linux-Magazin und Geschäftsführer New Technologies Management GmbH 
  
Lunetix   
Sebastian Hetze, Berlin: Lunetix, LIVE, Buchautor zu Linux 
  
Intershop   
Frank Gessner, Jena: Vice President Engineering von Intershop Communications GmbH 
                                                      
die tageszeitung (Redaktionssystem)   
Ralf Klever, Berlin: taz-EDV 
  
innominate  
Kerstin Tober, Berlin: Marketing innominate GmbH
  
 Babcock-BSH   
Bernd Driesen, Krefeld: Leiter der DV-Abteilung 
                                                                         
16:00 4. Freie Software zwischen sozialer Bewegung und Business: Open Sourcing = billiges Outsourcing?  
Wofür arbeiten Programmierer, die sich an Open Source-Projekten beteiligen? Schaffen Sie bessere Software für alle? Oder optimieren sie bloß ohne Bezahlung schlechte Programme für die Industrie? Eine Diskussion.  

Moderation: Detlef Borchers, freier Journalist, Metten  

4.1. Die Lizenzmodelle der quelloffenen Software  

Detlef Borchers, Metten: freier Journalist 
                                                                         
4.2. Diskussion zwischen freien Entwicklern und Firmen   
div.Teilnehmer der beiden vorangegangenen Sessions; hinzu kommen Raphael Leiteritz (innominate) und Norbert Thies (taz-EDV)
                                                                        
18:00 Pause  
 
20:00 5. Open Source Policies [in englischer Sprache]  
Auch internationale Softwarekonzerne gehen dazu über, den Quellcode ihrer Programme offenzulegen. Aber wie ernst nehmen diese Unternehmen die Prinzipien der freien Software?  

Moderation: Timothy Druckrey, freier Autor, New York 
 
10.1. Apple Public Source License  

Andreas Haas, Feldkirchen: Apple Produkt Manager Server & Third Party Marketing, Central European Region
                                                                         
10.2. The New Age of Infoware: Open Source and the Web 
  
Tim O'Reilly, Sebastopol: Gründer und CEO von O'Reilly & Associates, Inc.
  
 
 
Samstag, 17. Juli
 
10:00 6. Freie Software und Sicherheit  
Bei Kryptographie ist die Offenlegung des Quellcodes besonders wichtig, um für den Datenschutz gefährliche „Hintertürchen“ auszuschließen. 

Moderation: Boris Gröndahl, freier Journalist, Berlin  
  
6.1. Security by Obscurity versus Open Source. Fallbeispiele aus der Wirtschaft  

Frank Rieger, Berlin: Pressesprecher des Chaos Computer Clubs
  
 6.2. Sicherheitsfragen von freier Software   
Ingo Ruhmann, Bonn: Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF); 
BMBF, IuK-Strategien in Bildung und Forschung; GMD
  
6.3. GNU Privacy Guard: die freie Alternative zu PGP   
Andreas Bogk, Berlin: GPG, CCC 
       
6.4. Open Source und IT-Sicherheit  
Hubertus Soquat, Bonn: Referent IT-Sicherheit, BMWi 
                                                                                
12:00 7. Freie Software für alle?  
Freie Software ist zwar frei, aber kann sie darum auch jeder benutzen? Wie brauchbar ist freie Software für alle, die nicht Informatik studiert haben? Und welche Rolle spielt dabei die Ausbildung und der allgemeine Zugang zu Computer-Knowhow?  

Moderation: Dr. Tilman Baumgärtel, freier Autor, Berlin 

7.1. Freie Software an Schulen   

Peter Bingel, Bonn: Mitinitiator des Projekts "Linux für Schulen", heute LinuxSchulServer
                                                                         
7.2. Freie Software in Nicht-G8-Ländern   
Nazir Peroz, Technische Universität Berlin: Gesellschaft für Informatik, Arbeitskreis Informatik und 3. Welt
                                                                        
13:30 
 
Pause
14:00 8. Neue Ökonomie?  
Stellt die Bewegung der freien Software ein neues Wirtschaftsmodell dar oder haben die Mechanismen der „freien Marktwirtschaft“ auch sie schon erfaßt?  

Moderation: Armin Medosch, Redakteur der Telepolis, London  
 
8.1. Eine neue Ökonomie oder weiterhin Marktwirtschaft?   

Prof. Dr. Norbert Szyperski, Köln: Betriebswirtschaftliche Forschungsgruppe Mediendienste der Universität zu Köln
                                                                         
8.2. Cooking Pot Markets: Die nicht-monetäre Ökonomie des Internet [in englischer Sprache]  
Rishab Aiyer Ghosh, Neu Delhi: Ökonom, Consultant und internationaler und geschäftsführender Redakteur des Internet-Journals "First Monday"
                                                                         
8.3. Open Code and Open Societies: Ein neuer juristischer Denkansatz aus den USA?  
Prof. Dr. Bernd Lutterbeck & Keii Ishii, Berlin: Informatik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin
                                                                        
16:00 9. Open Content  
Nicht nur Software ist Open Source. Auch in Kultur und Wissenschaft gibt es das Prinzip des offenen Zugangs zu Informationen für alle.  

Moderation: Florian Cramer, Freie Universität Berlin 
 
9.1. Freiheit nach Ablauf der Schutzfrist: gutenberg.de   

Gunter Hille, Hamburg: Betreiber von gutenberg.de
                                                                         
9.2. Wissenschaft als Open-Source-Prozeß   
Prof. Dr. Friedrich Kittler, Berlin: Seminar für Ästhetik, Kulturwissenschaftliches Institut der Humboldt- Universität zu Berlin
                                                                         
9.3. Normalisierung technischer Normsetzung im Internet? Die Erfolgsgeschichte offener Standards und ihre Nebenwirkungen  
Jeanette Hofmann, Wissenschaftszentrum Berlin
                                                                         
9.4. Offene Quellen in der Netzkunst   
Alexei Shulgin, Moskau: net.artist, easylife.org
                                                                        
18:00 Pause 
 
20:00 10. "Intellectual Property" and Public Domain [in englischer Sprache]  
Auch Saatgut ist „Open Source“, aber einige Biotechnologie-Konzerne versuchen, ihre Neuzüchtungen als Betriebsgeheimnis zu privatisieren. Zum Abschluß der Wizards of OS wird Richard Stallman, der Gründer der Free Software Foundation, seine Vision von der zukünftigen gesellschaftlichen Rolle von freier Software schildern. 

Moderation: Timothy Druckrey, freier Autor, New York 
 
5.1. The Source Code of Life: Monsanto Domain or Public Domain   

Benny Härlin, Berlin: Genetics Expert of Greenpeace 
                                                                         
5.2. Free Software and Beyond   
Richard Stallman, Boston: GNU & Free Software Foundation
                                                                        
22:00 11. Abschlußdiskussion  
Moderation: Volker Grassmuck, mikro & Humboldt- Universität Berlin 
 
 
23:00 Open Source Party   
im WMF, Johannisstr. 19, Berlin-Mitte  
Terra Nova (K7)
                                   Cyberpunk Rockband 386 DX 
  
Alexei Shulgin, Moskau: net.artist, easylife.org
  
 
last updated by vgrass 99/08/06