Abstract
zum Vortrag
Normalisierung technischer Normsetzung im Internet? Die Erfolgsgeschichte offener Standards und ihre Nebenwirkungen Jeanette Hofmann
Am Anfang der Erfolgssaga des Internet stehen Regelbrüche. Internet- Standards widersetzten sich der “Designhegemonie” der Telefonwelt. Der Verstoß gegen die etablierten Normen in der technischen Normsetzung hatte neben der technischen immer auch eine prozedurale Seite. Bis heute sind Internet-Standards offen, und bis heute wird nur standardisiert, was zuvor getestet worden ist. “Running code” ist das Gütesiegel einer jeden Gabe an den “Greater God of Networking”. Das übergeordnete Prinzip aller dieser Gaben lautet Interkonnektivität – zu erreichen um den hohen Preis, auch heiliggesprochene Internet- Standards bei Bedarf zu verwerfen. Auf den ersten Blick scheint
der Erfolg des Internets die Politik der offenen Standards zu bestätigen.
Kein anderes Kommunikationsnetz hat sich in dieser Geschwindigkeit durchgesetzt.
Auf den zweiten Blick zeigt dieser Triumph jedoch eine Reihe von Nebenwirkungen,
die die kollektiven Traditionen in der Entwicklung der Netztechnik und
womöglich auch die Voraussetzungen der offenen Standards im Internet
gefährden. Wie ambivalent der Erfolg offener Standards für deren
Fortbestand ist, illustrieren die jüngeren Veränderungen in der
Internet Engineering Task Force, der wichtigsten Standardisierungsinstanz
im Netz.
|