Abstract
zum Vortrag
"Das frühe Internet als Katalysator für Open Source- Software" von Claus Kalle
Bis zum Beginn der 80-er Jahre war UNIX zwar existent und auch im Hochschulbereich hier und da präsent, seine wirklichen Stärken kamen aber erst mit der Verbreitung der Internet-Technik (auch in Deutschland) zum Tragen. In der Folge des bereits heterogen unterstützten EARN/BITNET führte die breite Nutzung der TCP/IP-Protocol-Suite im LAN und auch, wenngleich durch prohibitive Randbedingungen stark behindert, im WAN zum Zusammenwachsen einer Net-Community, mit der erst die Entstehung heute selbstverständlicher tools wie top, ghostview, perl usw. möglich wurden. Im Vortrag werden die Umstände der Internet- und UNIX-Entwicklung in den 80-er und frühen 90-er Jahren beleuchtet. Aus diesen Beobachtungen leiten sich gewisse Erwartungen für die Fortentwicklung der Netz- und Betriebssystemwelt in der nächsten Zeit ab.
|