Abstract
zum Vortrag
Freiheit nach Ablauf der Schutzfrist: gutenberg.de Gunter Hille
Das Projekt Gutenberg-DE wurde zu einer Zeit begonnen, als mehr als 95% aller über Informationsdienste im Internet erreichbaren Texte in englischer Sprache waren und nur computerbezogene Themen enthielten. Aus einer anfänglichen Spielerei mit Hypertext- und Volltextrecherche- Systemen hat sich im Laufe der Jahre das wohl größte Archiv deutschsprachiger klassischer Literatur entwickelt. Mehr als 150.000 Druckseiten sind kostenlos aus dem Archiv abrufbar. Im Vortrag soll gezeigt werden,
was heute nach Ablauf des Copyright möglich ist, was erlaubt ist und
wo schützenswerte Rechte verletzt werden könnten. Auch die Unterschiede
zwischen privater Textnutzung und kommerzieller Verwertung wird mit "public
domain"-Software verglichen werden.
|