Die "Wizards of OS" nehmen die aktuelle Debatte über Microsoft und Linux zum Anlaß, der Bedeutung von Betriebssystemen als der Grundlage der heutigen "Informationsgesellschaft" nachzugehen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Funktionsweisen von Betriebssystemen, ihre Verbindung zu sozialen Systemen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung usw.) und die Alternativen zu MS-Betriebssystemen. Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Tage, an denen verschiedene Beobachtungsweisen auf Betriebssysteme im Zentrum stehen. Ziel des ersten, des "informatischen" Tages ist es, den aktuellen Paradigmenwechsel hin zu verteilten Betriebssystemen nachzuzeichnen. Am zweiten, dem "medien-politischen" und "kulturwissenschaftlichen" Tag sollen die Wechselwirkung von technischen und sozialen Systemen aufgezeigt und deutlich gemacht werden, daß die Frage nach den Konzepten, die die Betriebssystemsentwicklung leiten, eine politische ist. Am dritten, dem "Hacker"-Tag, geht es um gemeinfreies Wissen als Alternative zum Freimarkt-Monopol und um Standards. Ziel dieses Tages ist es, die Idee eines kollaborativen, auf eine offene Community gestützten und (Copyright-) freien Projekts für ein Betriebssystem der nächsten Generation zu überprüfen und ggf. zu lancieren. Hier befinden sich Linklisten
zum 1.Tag,
zum 2.Tag
und zum 3.Tag.
|
|
mikro e.V. - Institut für Informatik in Bildung & Gesellschaft der Humboldt Universität zu Berlin - Institut für Ästhetik der Humboldt Universität zu Berlin - Haus der Kulturen der Welt Berlin - Telepolis - Individual Network Berlin - Berliner Linux User Group - Berliner NeXT User Group - & mit freundlicher Unterstützung des Wirtschaftssenats Berlin |