<- WOS 2 Home
<- WOS Home

Wizards of OS 2
-- Offene Kulturen & Freies Wissen --

im
Haus der Kulturen der Welt Berlin
11.-13.10.2001

 

WOS 2 Home

 

 

 

 

 

WOS 2 -- Workshops & Tutorials

WorkSpace Free Online Systems
Workshop: Content Management Systems
Workshop: Sarai: the New Media Initiative, New Delhi
Tutorial: The Internet Connection of the Virtual Privacy Office
Tutorial on the Bioinformatics Industry
Tutorial: The Hague Agreement
Tutorial: Overview of various P2P systems
Workshop: Debian Project
GPG Key Signing Party
Workshop: Open Money
Workshop: Software Culture
Workshop Software Patents
Workshop: Open Borders
Workshop: Games going Public
Workshop: Open Music
Workshop: The Wiki Way
Workshop Free Content License
Workshop: Oekonux
Workshop: Free Soft- and Learnware in Schools
Workshop: Freie Software Metropole Berlin

 

 

WorkSpace Free Online Systems (FOS)
continuously during the whole conference, old post office

Thomax Kaulmann, Data Artist, main developer of Open Meta Archive, Berlin; Herbert A. Meyer and Heiko Recktenwald

 

Workshop: Content Management Systems, Herbert A. Meyer
Besides the panel speakers, the workshop will also include
Jan Gerber (k.u.u.k.u.k), Dirk Gomez (Ars Digita), Frank Heilmann (Klubradio), Michael Hildebrandt (HCI-Group, University of York), Knut Polkehn (Kognitive Ergonomie, Humboldt University Berlin) and Tilmann Singer (SumoSushi).

 

Workshop: Sarai: the New Media Initiative, New Delhi
Saturday, Oct. 13, 4 p.m., Room K1

Sarai, the New Media Initiative, a programme of the Centre for the Study of Developing Societies is an alternative, non-profit space for an imaginative reconstitution of urban public culture, new/old media practice and research and critical cultural intervention. Sarai aims at becoming an engaged and integral part of contemporary urban culture within the city of Delhi by collaborating with non-elite and neighbourhood media practitioners through workshops and outreach programmes, and by fostering interdisciplinary research on urban culture & politics and media history & practice. Its goal is to demonstrate the validity of low-cost & low-tech methods and strategies in media and communication practices, with a commitment to public participation and access, and to promote non-proprietary (copyleft) and collaborative models of cultural practice/knowledge.

Monica Narula and Jeebesh Bagchi, both members of the Raqs Media Collective and co-founders of the Sarai (New Delhi) will talk about their activities and present Sarai's new OPUS project researching whether the primary freedoms of free software can work as foundational ideas in art production. The workshop/presentation will be moderated by Inke Arns (mikro, Berlin).

 

Tutorial: The Internet Connection of the Virtual Privacy Office
Open Source and Innovative Internet Concepts in Administration, Roman Maczkowsky, Independent Center for Privacy and Information Access of the State of Schleswig-Holstein, Kiel

Hintergundtext von Roman Maczkowsky, Martin Rost, Marit Köhntopp, in: 2001 - Odyssee im Cyberspace? Sicherheit im Internet; Tagungsband 7. Deutscher IT-Sicherheitskongress des BSI, 14.-16. Mai 2001 in Bonn-Bad Godesberg; SecuMedia-Verlag, Ingelheim 2001 (PDF | Folien in PDF) [in German]

 

Tutorial on the Bioinformatics Industry, Kaushik Sunder Rajan
Saturday, Oct. 13, 1 p.m., Room K1

 

Tutorial: The Hague Agreement, James Love

Background text: As the Hague Diplomatic Conference ends, the Internet and the Public Domain are at Risk, James Love June 20, 2001

 

Tutorial: Overview of various P2P systems, Erik Moeller
Saturday, Oct. 13, 10 a.m., K2

continuing from the panel by the same name

 

Workshop: Debian Project, Frank Ronneburg & BUUG (Berlin Unix User Group)
Saturday, Oct. 13, 1 p.m., Room K2

After the workshop, BUUG invites you to a GNU Privacy Guard (GPG) Key Signing Party:

GPG Key Signing Party
Saturday, Oct. 13, 2 p.m., Room K2

 

Workshop: Open Money
Friday, Oct. 12, 10 a.m.

continuing from the panel by the same name, especially on the Openmoney Project, u.a. mit Michael Linton und Richard K. Moore, author of the 'cybercredits' open-money system and of many anti-globalization articles

The open money workshop will provide interested developers with an in-depth overview of cc systems architecture, current software projects and the next probable directions.

The LETShare process for rewarding contributions, for developing revenues and distributing them to open source developers, will be outlined, wth proposals for further applications - www.openmoney.org/way/toplay.

The open money project makes it possible to make "real" money for making virtual money.

 

 

Workshop: Software Culture, Matthew Fuller & Pit Schultz
continuing from the panel by the same name

Workshop: Software as Culture, Matthew Fuller & Pit Schultz
zum gleichnamigen Panel

Workshop: Software-Patente:

Freitag, 12.10., 16-19 Uhr, K2

FFII-Seminar
Kritik an Auftragsstudien zum Thema Logikpatente, u.a. mit Xuân Baldauf, Thomas Ebinger, Jens Freimann, Erik Josefsson (Malmö), Hartmut Pilch, Arnim Rupp und Hubertus Soquat.

In Europa stehen wichtige Entscheidungen darüber an, was für Arten von Neuerungen patentierbar sein sollen. In letzter Zeit haben mehrere von Regierungen bestellte Studien über die Wirkungen des Patentwesens auf die Software-Innovation einerseits festgestellt, dass eher negative als positiven Wirkungen zu erwarten sind, andererseits aber dennoch aufgrund juristischer Argumente für eine Legalisierung von Softwarepatenten plädiert. In diesem Workshop bieten wir einen Überblick über die Studien und schauen insbesondere ihre juristische Argumentation an. Dadurch soll sich ein verständliches Bild der Optionen ergeben, zwischen denen der Gesetzgeber zu wählen hat.

Zeitplan:
16.00-17.00 Grundlegende Fragestellungen, Überblick über die Literatur
17.00-18.00 Gibt es einen "Ambivalenzbereich" zwischen Naturkräftebeherrschung und Rechnen? Was bringt ein "Quelltextprivileg"? Kritik der Lutterbeck-Studie

18.00-19.00 Ist die gegenwärtige Gesetzesregelung unverständlich? Welche juristischen Schlussfolgerungen legt der wirtschaftliche Teil der Fraunhofer-Studie und anderer Studien wirklich nahe?

 

Workshop: Open Borders, Florian Schneider
Friday, Oct. 12, 10 a.m., K2

 

Workshop: Games going Public
Friday, Oct. 12, 1 p.m., K2

Andreas Lange, Computerspiele-Museum Berlin

Einführung

Die digitalen Spiele sind die Pioniere des Cyberspace. Zu einer Zeit, als Computer noch schrankgroß waren und Fernsehen nur als kommunikative Einbahnstraße gedacht wurde, bereiteten sie - als Kinderspielzeug verkannt - das vor, was wir heute Informationsgessellschaft nennen. Computerspiele waren die ersten Anwendungen, bei denen sich nicht der Mensch der Maschine anpasste (Maschinensprache lernen musste), sondern der Computer sich nach dem Menschen richtete. Dies gilt für die Ebene der Bedienung ebenso wie für die Spielinhalte und -themen. Computerspiele waren und sind der Motor für die Popularisierung der Technik, die heute das Rückrad unserer gesellschaftlichen Kommunikation bildet. Sie waren die ersten, die die virtuellen Welten für alle zugänglich machten und sie mit spannenden Inhalten belebten. Im Workshop werden zwei Projekte vorgestellt und diskutiert, die auf verschiedene Weise der Bedeutung der Games Rechnung tragen. Beide haben das gemeinsame Ziel, möglichst viele Titel der Öffentlichkeit zu Forschungs-, Recherche- und natürlich Unterhaltungszwecken zugänglich zu machen.

1. Der Softwarelesesaal

Der Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V. hat als Träger des Computerspiele Museums und der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) eines mit rund 10.000 Titel eines der grössten Unterhaltungssoftware-Archive weltweit. In Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek, dem Verband der Unterhaltungssoftware Deutschlands (VUD) und der Ausstellungsagentur x:hibit ist für nächstes Jahr ein öffentlicher Zugang zu dieser Sammlung in Form einer Präsenzbibliothek mit Computerarbeitsplätzen am Schlossplatz in Berlin geplant.

2. Games Community

Games Community ist ein Online Projekt, das über eine möglichst grosse Verbreitung der Spiele deren Bewahrung sichern will. Technisch setzen wir auf Emulatoren, denn nur wenn man die Games unabhängig von ihrer jeweiligen Orginalhardware spielbar hält, kann man hoffen, dass sie auch noch in einigen Jahrzehnten und darüber hinaus erhalten bleiben. Aufgrund des Copyrightschutzes der Games ist es allerdings nicht legal, diese über Emulatoren zu betreiben. Daher setzt Games Community an diesem Punkt an. Wir wollen ein Umdenken bei den Lizenzhaltern erreichen und uns dafür einsetzen, dass Copyright geschützte Programme nach einer Phase der intensiven kommerziellen Nutzung freigegeben werden. Die Lizenzhalter können dabei idealerweise aus verschiedenen Arten der Freigabe wählen - von der für den privaten Gebrauch bis hin zur Freigabe des Source Codes. Games Community ist ein nichtkommerzielles Projekt. Initiator ist Andreas Lange, der auch Direktor des Computerspiele Museums in Berlin tätig ist.

Kontakt: Andreas Lange (lange@computerspielemuseum.de)

Workshop: Open Music
Besides the panel speakers, the workshop will also other speakers

 

Workshop: Wiki -- A Web Tool with an Attitude, Bo Leuf

Wiki is "the simplest online database that could possibly work". It provides a server-side tool to create and manage Open Content on the Web. Wiki is unusual in that it's a minimalist solution that allows anyone with a forms capable browser to play, and allows both content and structure to be edited by anyone. Wiki can also be a personal, Internet aware, relational notebook and presentational tool. The workshop intends to touch on some of the fundamental properties of a simple wiki system and discuss some of the issues relevant both to personal use and to public deployment. It's intended that participants will be able to set up trial QuickiWiki systems of their own, and perhaps also try collective content co- authoring. In any case, a public web site copy of the WOS2 workshop presentation wiki will allow continued discussions after the conference.

Workshop Free Content License, Olaf Koglin
Thursday, Oct. 11, 3 p.m., K1

continuing from the panel by the same name

 

Workshop "Freie Software Metropole Berlin"
Saturday, Oct. 13, 3 p.m., K2

Sebastian Hetze, Linux Systems AG

 

 


Full-Day Workshops on Sunday, October 14, in Podewil, Klosterstr. 68-70, Berlin

Workshop: Oekonux
Sunday, Oct. 14, 11 a.m. to 6 p.m., Podewil, room 28

Oekonux is a contraction of "economy" and "GNU/Linux." The project is discussing the question whether and -- if so -- how the principals of free software might be generalized. On the saturday panel "What else? Thoughts on Societies and Capitalisms", theses on the "GPL Society" will be presented that we want to continue discussing in the workshop. A second part of the Oekonux workshop will be dealing with the project itself: how will we procede organizationally? Do we want to organize a second Oekonux conference?

 

Workshop: Free Soft- and Learnware in Schools, Hans-Peter Prenzel
Sunday, Oct. 14, 11 a.m. to 6 p.m., Podewil, room 23

zum gleichnamigen Panel, u.a. mit Ganesha's Project, OpenWebSchool und PingoS

Ein Proxy in die Schule (Praxisworkshop)
Kurt Gramlich

 

Linux auf dem Schul-Desktop - Freiheit ohne Wächterkarte
Peter Bingel

Zusammenfassung: Macht Linux Sinn?: Schule fordert in besonderem Maße eine Multi-User-Umgebung. Server und Client: Das Besondere an Linuxlösungen: von zentraler verwaltung über Fernwartung bis zur Terminallösung. Sicher ist sicher: Linux an der HS Pennenfeld in Bonn - warum wir keine Wächterkarten brauchen. Linux im Einsatz: Der Desktop, preiswert und effizient im Gebrauch - eine umfangreiche Grundausstattung ist jederzeit vorhanden - Fallbeispiele - Windows als Nischenlösung - IT-Unterricht als produktunabhängige Schulung

 

Peter Bingel
peter-bingel at web.de

Links:
http://fsub.schule.de

http://hsp.bonn.de (meine Schule)

 

 

last updated 2001-11-23