<- WOS 2 Home
<- WOS Home
English

Wizards of OS 2
-- Offene Kulturen & Freies Wissen --

im
Haus der Kulturen der Welt Berlin
11.-13.10.2001

 

WOS 2 Home

 

 

 

 

 

WOS 2 -- Specials & Partys

CD-ROM Pack, WOS2 Special Edition: debian GNU/linux 3.0 (pre) plus
Menschlicher Zellularer Automat
Richard Wright's CD ROM: {"Hello World"}
Ganesha's Projekt
Monolith
GPG Key Signing Party
"Apparat vs. Search Engine" (Party Freitag)
Wizards-of-OS-Lounge (Party Samstag)

 

 

CD-ROM Pack, WOS2 Special Edition: debian GNU/linux 3.0 (pre) plus
6 CDs, während WOS2 zum Sonderpreis von DM 29, danach für DM 49,95 hier zu bestellen.
gemastered von Frank Ronneburg, verlegt von der Fachbuchhandlung Lehmanns (danke, Bernd Sommerfeld)

Aus Anlaß der WOS2 gibt es brandneue Versionen der Distributionen von Debian GNU/Linux und von Knoppix. Außerdem freuen wir uns, die immer wieder nachgefragten Proceedings der WOS1 nun endlich auf CD vorlegen zu können. Neben den Texten aller Vorträge und Diskussionen enthält sie vor allem die komplette Videodokumentation.

Das CD-ROM Pack umfaßt im Einzelnen:

debian GNU/linux 3.0 (pre)
4 CDs mit einer aktuellen Debian-Beta mit über 5172 Paketen
(nächstes volle Release im Frühjahr 02)

Debian GNU/Linux ist ein freies Linux-System. Es wurde von einigen hundert Freiwilligen aus der gesamten Welt entwickelt, die über das Internet zusammenarbeiten. Debians Einsatz für freie Software, seine nichtkommerzielle Natur, und sein offenes Entwicklungsmodell sind einmalig unter den Linux-Distributionen. Das Upgrade von früheren Versionen von Debian GNU/Linux auf die neue Version 2.0 (beta) wird automatisch vom Apt-Paketmanagement-Werkzeug durchgeführt. Wie üblich werden Debian-GNU/Linux-Systeme mühelos aktualisiert, vor Ort, und ohne Neustart. Debian GNU/Linux 3.0 (beta) umfaßt nicht nur eine große Menge an Aktualisierungen und neuer Software, sondern auch viele Verbesserungen wie:

  • Kernel 2.2.19 und 2.4.8 und 2.4.9
  • XFree 4.1
  • Gnome 1.2
  • KDE 2.1
  • Apache 1.3.19
  • Gimp 1.2.1
  • Debian-Anwenderhandbuch 9/01


KNOPPIX WOS-Edition 2.1
1 CD

KNOPPIX ist eine komplett von CD lauffähige Zusammenstellung von GNU/Linux-Software mit automatischer Hardwareerkennung und Unterstützung für viele Grafikkarten, Soundkarten, SCSI-Geräte und sonstige Peripherie. KNOPPIX kann als Linux-Demo, Schulungs-CD, Rescue-System oder als Plattform für kommerzielle Software-Produktdemos angepasst und eingesetzt werden. Es ist keinerlei Installation auf Festplatte notwendig. Auf der CD sind durch transparente Dekompression bis zu 2 Gigabyte an lauffähiger Software installiert.

Neben einer Debian-basierten GNU/Linux-Distribution sind an "Highlights" auf der WOS-Edition 2.1 der CD vorhanden:

  • KDE V2.2 als Standard-Desktop mit K Office und WWW-Browser konqueror
  • X Multimedia System (xmms) mit MPEG-Video und MP3- sowie Ogg Vorbis Audio Player
  • Internet-Zugangssoftware kppp und isdn-config
  • Gnu Image Manipulation Program (GIMP) Version 1.2
  • Hilfsmittel zur Datenrettung und zur Systemreparatur auch anderer Betriebssysteme
  • Netzwerk- und Sicherheits-Analysetools für Netzwerkadministratoren
  • OpenOffice(TM) 6.x, die GPL-Entwicklerversion der bekannten StarOffice(TM) Office-Suite
  • Viele Programmiersprachen, Development-Tools (u.a. kdevelop) sowie Bibliotheken für Softwareentwickler
  • Insgesamt über 900 installierte Softwarepakete mit über 2000 lauffähigen Anwenderprogrammen, Utilities und Spielen.


Proceedings der WOS1
1 CD

Wizards of OS 1 -- Offene Quellen & Freie Software
16.-17. Juli 1999, Haus der Kulturen der Welt, Berlin

Die WOS 1 waren die erste Veranstaltung in Deutschland, die sich in der ganzen Breite nicht nur mit der freie Software selbst, sondern auch mit ihrer Kultur und Wirtschaft, ihrer Philosophie und Politik befaßte, denn wenn sich kooperative und korporative Kulturen treffen, geht es um mehr als nur die Frage, wer die bessere Software schreibt.

Diese CD-ROM enthält die vollständigen Proceedings der WOS 1 mit den Videoaufzeichnungen sowie den Manuskripten oder Transkripten aller Vorträge und Podiumsdiskussionen. Die während der Konferenz entstanden Fotos und Berichte über die einzelnen Panels finden sich im Konferenz Journal. Auf der Liste der Referentinnen und Referenten gibt es biografische Informationen und Links. Ein kurzes Konzept und der Pressespiegel runden die Dokumentation ab.

 

 

Menschlicher Zellularer Automat
Donnerstag, 12.10., 19:00, im oder vor dem Foyer

Matthew Fuller, http://www.axia.demon.co.uk, London

Einladung zur Teilnahme am weltgrößten Menschlichen Zellularen Automaten!!
Machen Sie mit bei einem großangelegten Spiel des Lebens.

>>>>>>>>>> Es ist eine Party. Es ist autopoietisch.<<<<<<<<<<
Kommt. Stellt Euch in einem Raster auf. Schaltet Euch ein. Schaltet Euch aus. So einfach ist das.

Opfert Euren freien Willen und folgt einem Stimulus: Stellt Euch vor, wie faszinierend es ist, mit hunderten anderer Leute aufgrund sehr einfacher Regeln zu kommunizieren. Dein Zustand richtet sich nach dem Deiner Nachbarn. Massenhaft entstehen Muster.

 

An open invitation to take part in a massive live game of LIFE.
>>>>>>>>>>It's a party. It's autopoietic.<<<<<<<<<<
Turn up. Stand in a grid. Turn ON. Turn OFF. It's as simple as that.

Sacrifice your will in response to stimulus: Imagine the thrill of standing with hundreds of other people communicating according to a set of very simple rules. Your state depends upon your neighbours'. En masse, patterns emerge.

 

 

Richard Wright: Print {"Hello World"} An interactive CD Primer on Software for Artists and Artists Software

"Hello World" has traditionally been the first program you write when you learn a new programming language. It's as though the programmer is uttering their first words in a newly born world of possibilities. How is a creative practice restrained or enabled by a new technology? How do you know what you want to do when you are using a medium you do not understand?

This will be a multimedia document designed to introduce a variety of issues pertaining to the impact of software based production on art and design practice. It will use video and interactivity to provide working examples and demos of the points raised. Factors that would otherwise remain esoteric to non technical practitioners but which have a strong influence on the creative process can thereby be made accessible.

Volume 1. Programming with a Paintbrush: A Case Study of Production Culture and Media Technology in the Digital Moving Image August 2001, University of Sydney, NSW.

When people use a computer system they use what they can see. People tend to adopt the most obvious and apparently easiest working methods instead of referring back to some external theory or a different understanding derived from an alternative system. In this way the computer systems whole design exerts a structuring influence on the artist. A technology then becomes a practice, with different technologies leading to different practices. Although the general concept of non linear editing, digital compositing or hyperlinks may remain constant, our understanding of what they mean in practice changes as our process of working changes. The creative process, the computer systems design, the artist, aesthetic codes and the production environment are all embedded in what we might call the production culture.

The technology used in Quantel postproduction systems like Henry and Editbox is ultimately derived from their interactive flight simulators and real-time guidance systems developed in the seventies. Adobe After Effects special effects animation software was derived from software originally developed as a media filing system. These different technological origins combined with different target users to produce two very differently designed postproduction computer systems. Nevertheless, during most of the nineties they coexisted in the industry until by 1998 they were often being used on artistically similar projects although in very different contexts.

At this point in the late nineties the situation in the postproduction industry started to change and the two systems began to grow more similar. Newer systems like Discrete Logics Flame family gained ground appearing almost like a hybrid between the two. Although expensive hardware dedicated systems like Quantel are starting to look anachronistic in todays production environment, this is less to do with the advancing desktop technologies that support After Effects and more to do with the changing production culture. The distinction between production companies and facilities houses has weakened requiring less specialised technology, smaller companies are entering the industry and more studios are set up on a project by project basis, needing solutions that require less long term capital investment. These trends are all interrelated with changes from the infrastructure of the media industry to changes in aesthetics and studio practice and have to be understood as a whole. Thus, despite a similar artistic potential Quantel and After Effects developed very different practices and creative processes amongst their users.

It is this point in time in the late nineties that we will use to study the design of the Quantel and After Effects systems, just before their situation was superseded by new aesthetic, technological and commercial developments. In this way we can catch a flavour of two contrasting technologies and two contrasting production cultures at the peak of their rivalry.

 

Ganesha's Projekt

Ganesha: "The remover of obstacles. Hindu god of wisdom and prosperity."

Trotz der immer schnelleren Globalisierung, der Kommunikationsära, der rapiden Verbreitung des Fortschritts und dessen "Nebenwirkungen" sehen immer noch nicht viele Menschen ein, dass die Armut am effektivsten mit einer Waffe besiegt werden kann: mit dem Wissen!

Fehlende Bildung ist die Ursache fast aller Probleme von Entwicklungsländern wie Nepal. Es gehen immer noch zu viele Kinder tagtäglich arbeiten, anstatt eine Schule zu besuchen. Die meisten Kinder, die zur Schule gehen, können sich nicht auf die Unterrichtsinhalte konzentrieren, da viele von ihnen nebenbei arbeiten. Kinderarbeit lässt sich aber ohne weiteres nicht abschaffen, da zu viele Faktoren davon abhängen wie z.B. die Existenz der arbeitenden Kinder und die Ihrer Familien. Nur Alternativen zur Kinderarbeit, wodurch Familien einen finanziellen Ausgleich erhalten würden, könnten langfristig das Bildungsproblem lösen.

Es ist nicht zu übersehen, dass - Nepal wie die restliche Welt - durch die Globalisierung einen rasanten "Fortschrittsboom" durchmacht. Nur: die meisten Entwicklungsländern wie Nepal bleiben dabei auf der Strecke. Immer mehr Angelegenheiten werden mit Computern abgewickelt, immer mehr Nepalis ziehen Nutzen aus Internet, E-Mail sowie Datenbanken und haben noch weitere Vorteile, die die digitale Welt mit sich bringt. Nur leider profitieren lediglich die Wenigen davon, die es sich leisten können!

Wir wollen als Pilotprojekt von Oktober 2001 bis Juli 2002 zunächst die ´Shree Bachhauli Secondary School´ in Bachhauli/Nepal mit gespendeten (für europäische Verhältnisse ausdatierten) Computern ausrüsten, ein Netzwerk auf der Basis von Freier Software aufbauen und die Schüler soweit unterrichten, dass sie die Computer selbständig sinnvoll nutzen und verwalten können. Das Netz soll teilweise ferngewartet werden. Der Support geschieht ab Berlin. Die Lern- und Entwicklungsschritte dieser Schüler sind der Meilenstein im "Ganesha's Project", da es unser Ziel ist, einige von ihnen als Tutoren zu gewinnen, um so das gewonnene Wissen im Laufe der Zeit multiplikativ auf andere Schüler auszudehnen. So wird gleichzeitig eine gute Basis für das Weiterführen des Projektes und letztendlich Hilfe zur Selbsthilfe geschaffen!

Wenn Ihr uns helfen wollt -- wir benötigen noch einige Computer. Gebraucht werden Rechner mit einem 133 Megahertz-Prozessor, 32 Megabyte RAM, 15" Monitors, Festplatte mit 1 Gigabyte -- oder besserer. :-) Ein CDROM-Laufwerkt wäre auch sehr nützlich.

Leonard Bonello
Ganeshas Project (e.V. beantragt) Mail

 

 

Monolith
Der außerirdische schwarze Monolith, der den Zivilisationssprung vom friedlichen Affen zum keulenschwingenden Mörder seiner Artgenossen auslöste -- Stanley Kubrick dokumentierte das Ereignis in seinem "2001 -- Odysee im Weltraum" -- wird auch auf den WOS 2 seine wundersame Macht entfalten. Damit nicht genug, enthält er außderdem ein Teremin, ein frühes elektronisches Musikinstrument, auf dem man berührungslos spielen kann.

Ein Werk der Art & Beauty-Gruppe der C-Base

 

 

GPG Key Signing Party
Samstag, 13.10.2001, 14:00, Raum K2

Die BUUG (Berlin Unix User Group) bietet die Gelegenheit, an einer Key-Signing-Party teilzunehmen.

 

 

"EXPONENCE | Apparat vs. Search Engine"
Freitag, 12.10., ab 23:00
De:Bug
und WOS laden zu einer Lounge-Night ins WMF, Ziegelstr. 23, Berlin-Mitte

mainfloor
live act:
REMOTE WORKER AKA SEARCH ENGINE (CBB -CENTRAL BREAKBEATS BIONOMICS)
djs:
BLEED (DE:BUG/ EXPONENCE), ENIAC, (REINFORCED RECORDS) FEED (EXPONENCE),  .VT ( DE:BUG) video/ slides:
NOSHE

DE:BUG LABOR - DE:PENDANCE:
live act:
APPARAT · (SHITKATAPULT)
dj: FELIX DENK (DE:BUG) DANIEL WETZEL (CONTENTISMISSING.NET)
visuals/ slides:
CONTENTISMISSING.NET

 

 

Wizards-of-OS-Lounge
Samstag, den 13.10.2001, 22:30 Uhr

Free Music Listening, c-space Atmosphere & Delicious Dishes
feat. Blinkenlights Art & Beauty-Contest des Chaos Computer Clubs e.V. (CCC)

Eintritt frei!

c-base e.V. culture communication carbonite, Rungestr. 20 10179 Berlin-Mitte

 

last updated 2001-11-22