<- WOS 3 Home
<- WOS Home
English

Wizards of OS 3
Mission Accomplished -- Towards New Goals

Internationale Konferenz im
Berliner Congress Centrum
10.-12. Juni 2004

 

WOS 2 Home

 

 

 

 

 

WOS 3 -- Kurzkonzept

Stand im Zentrum der WOS 1 (1999) die Freie Software, so wurde auf der WOS 2 (2001) nach der Übertragbarkeit des Open-Source-Modells auf andere Formen des digitalen Wissens gefragt. Seither ist vieles von dem, was damals nicht mehr als ein Versprechen zu sein schien, Wirklichkeit geworden. Die freie Online-Enzyklopädie "Wikipedia" und das MIT-Projekt "Open Courseware" haben sich zu wertvollen Wissensresourcen entwickelt, mit der BBC wird die erste Öffentliche Rundfunkanstalt ihre Archive öffnen, wissenschaftliche Open Archives sind zu einer machtvollen Bewegung geworden und auch die freie Hardware beginnt, sich einen Namen zu machen. Freie Software war tatsächlich erst der Anfang, die konnektive Intelligenz hat sich grundsätzlich als ein machtvolles Modell erwiesen.

Die WOS 3 meldet Erfolg -- Mission Accomplished. Während Wissen als Ware unter ein immer rigideres Regime gestellt wird, bildet sich ein freies Universum heraus, in dem Wissen Gemeinschaftswerk und öffentliches Gut ist. Mit zahlreichen aktuellen Projekten aus öffentlicher Verwaltung, Bildung, Wissenschaft und Kunst stellt die WOS 3 diese freie Welt ins Rampenlicht.

Die WOS 3 wird nicht nur Erfolgsgeschichten feiern und reflektieren, sondern auch zu neuen Zielen aufbrechen. Die Wissensordnung digitaler Medien ist globalisiert. Viele freie Wissensprojekte sind es auch, doch noch gestalten viel zu wenige ihre digitalen Umweltbedingungen aktiv und global mit. Eine Form, in der diese Herausforderung sich stellt, ist die Erweiterung der Europäischen Union im Jahr 2004. Unter dem Fokus "WOS goes East" wird die WOS 3 den Zustand und die Rahmenbedingungen der freien Software in Ost- und Südosteuropa thematisieren, einen Erfahrungsaustausch zwischen den Kulturen herbeiführen und das Networking zwischen den Aktivisten des freien Wissens fördern. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass Freie Software in der öffentlichen Verwaltung derzeit im Westen zurückgedrängt zu werden scheint. Demgegenüber haben sich Länder wie Brasilien, Peru, Indien und China deutlich für Freie Software in der öffentlichen Verwaltung ausgesprochen. Die WOS 3 wird diesen Trend in die westliche Debatte zurückführen - unter dem Motto "Lernen von der Dritten Welt".

Ziel all dieser Bemühungen, wie es von den Autoren James Love und Peter Drahos formuliert wurde, ist eine machtvolle vereinigte Bewegung für den Schutz der digitalen Umwelt. Die WOS 3 wird eine Plattform bieten, um dieses Ziel voranzutreiben.

 

Operating Systems

Gesellschaftliche Architekturen beruhen, wie wir von dem US-Rechtsgelehrten Lawrence Lessig gelernt haben, auf vier verschiedenen Formen von Regulierung: auf technischem, rechtlichem, ökonomischen und sozialem Code. An diesen vier Code-Formen, die auch die Infrastruktur der digitalen Wissensordnung bestimmen, sind die Panels der WOS 3 ausgerichtet. Die WOS 3 fragt hier jeweils nach den Bedingungen, die die Entstehung freien Wissens nachhaltig beeinflussen, und nach den Innovationen, die notwendig sind, um ihre Potentiale zu stärken.

  • Technische Innovationen
    Freies Wissen beruht auf freiem Programmcode. Die WOS 3 fragt mit Unix nach dessen Geschichte und mit DotGNU nach dessen Zukunft. Innovationen im Heute sind notwendig bei Datenschutzwerkzeugen, P2P-Netzen und beim Qualitätsmanagement Freier Software. Frei designte Chips, PDAs und freie Funknetze erweitern das Reich der Freiheit und Selbstbestimmung in die Hardware und in den Äther.
  • Rechtliche Innovationen
    Eine machtvolle Bewegung hat bei der EU-Patentrichtlinie das Schlimmste verhindert. Im Urheberrecht gehen die Auseinandersetzungen über die Informationsfreiheiten europaweit und in den USA weiter. Die größte Gestaltungsfreiheit bieten Lizenzen. Die GPL geht in die dritte Version und hat mit der OSL einen Herausforderer erhalten. Mit den "Creative Commons" existiert erstmals ein institutionell starkes, von internationaler juristischer Expertise getragenes Projekt für freie Lizensierungen digitaler Werke aller Art. Auf der WOS 3 wird voraussichtlich erstmals die deutsche Version der Creatice Commons-Lizenzen vorgestellt.
  • Marktinnovationen
    Die minimalen Transaktionskosten im Digitalraum sind eineVoraussetzung für freies Wissen. Durch sie konnte sich als Drittes neben Markt und Management die "Allmende-basierte Peer-Produktion" (Yochai Benkler) etablieren. Dennoch benötigen gemeinsame Ressourcen und die beteiligten Autorinnen Geld. Wie kann man mit freier Software Geld verdienen? Wie können Künstler und Autoren vergütet werden, ohne dass eine totale Infrastruktur von Digital Restrictions Management-Technologie die Nutzung ihrer Produkte kontrolliert? Wie entstehen Standards, die Interoperabilität und Marktoffenheit sichern? Wie lassen sich generell Güter, an deren Bereitstellung ein wesentliches öffentliches Interesse besteht, organisieren, wenn der Markt versagt? Letztlich geht es um die Systemfrage, nur dass die Alternative nicht mehr Kapitalismus oder Sozialismus lautet.
  • Soziale Innovationen
    Zum Thema werden neue Formen der Organisation, die weder Preissignalen, Paragraphen noch technischen Abläufen gehorchen, sondern eigenen Regeln. Zum Beispiel denen der Wissenschaft, der freier Wissensaustausch ein Gebot ist. Die Open Archives Bewegung hat die technischen, rechtlichen, ökonomischen Anforderungen weitgehend gelöst. Jetzt sind Innovationen in der Evaluation wissenschaftlicher Aufsätze gefragt. Qualitätsfilterung ist auch ein Thema für Wikipedia und Peer-to-Peer Journalismus. Auch für die freien Bildungsmaterialien sind vor allem neue Denkweisen gefragt. Der Wandel betrifft künstlerische Kooperationen und damit Kunst selbst. Auch die globale Zusammenarbeit in freier Software, freiem Wissen und Fragen des geistigen Eigentums erfordert Innovationen.

 

Freiheit funktioniert

Freiheit funktioniert -- das ist die Vision der WOS. Sie fungiert als Bewegungsmelder: Die Bewegung der frei zugänglichen Wissenschaftsarchive, die Wikipedia-Bewegung mit all ihren Ablegern, die Bewegung der freien Funknetze oder der freien Prozessoren und natürlich die Bewegung der freien Software -- wo immer sich freiheitliche Bewegungen bilden, spricht die WOS an.

Wie die Umweltschutzbewegung sich aus einer Vielzahl von Einzelinitiativen bildete und die Welt veränderte, so ist das Ziel heute eine machtvolle vereinigte Bewegung für den Schutz der digitalen Umwelt. Die WOS 3 nimmt diese Herausforderung an.

 

 

last updated 03-10-08