LunetIX  

Sebastian Hetze 
 
 

 

RealVideo: Modem | ISDN 
Ich bin Geschäftsführer von LunetIX. Wir haben die Firma 1992 mit einem absolut reinen Linux-Schwerpunkt gegründet. Wir sind da nicht dogmatisch. Wir finden durchaus: Windows ist ein hervorragender Client in Linux-Netzwerken. Es ist aber so, daß wir unseren Geschäftsschwerpunkt vollständig auf Linux setzen. Harald Milz will ich vielleicht doch an dieser Stelle noch die Geschichte mit dem ersten Linux-Haus abjagen. Wir sind zwar auch, wie SuSE, 1992 gegründet worden, aber unsere Linux-Distribution, die LunetIX Softwaredistribution LSD, haben wir schon Ende 1992 mit den Lehmanns-Buchhandlungen vertrieben. Und wenn ich mich recht entsinne, haben wir die auch Anfang 1993 oder sogar schon 1992 mit dem Heise Verlag bei eMedia angeboten. Wir haben dieses Geschäft tatsächlich sehr schnell wieder aufgegeben und den Distributoren, die es heute gibt, nämlich SuSE oder DELIX, überlassen.  

Wir haben angefangen mit einem Produkt, dem "Linux Anwenderhandbuch". Das haben wir 1992 geschrieben und dann auch als Buch selber verlegt. Wir haben das tatsächlich Verlagen angeboten, aber die wußten damals nicht, was Linux ist, und haben dieses Buch einfach abgelehnt. Die haben sich dann 1993, als wir in den Bestsellerlisten der Buchmarktpublikationen vor Titeln zu Microsoft-Word und Excel standen, ziemlich geärgert, aber dann war es zu spät. Da hatten wir unseren eigenen Verlag, und das Linux Anwenderhandbuch war zur Grundlage von LuntiX geworden.  

Wir haben auch seit 1992 immer angeboten, Linux-Support zu machen. Und in diesem Zusammenhang kann ich nur bestätigen, daß dieses Vorurteil, daß es für Linux keinen Support geben würde, einfach seitdem keine Grundlage hat. Wir sind wirklich kontinuierlich Anbieter von Linux-Dienstleistungen und kompetentem Support. Es ist allerdings so gewesen, daß genau in diesen ersten Jahren der Linux-Geschichte die Nachfrage für diese Art von Services einfach nicht da war. Es hat zwar schon relativ früh Unternehmen gegeben, die Linux eingesetzt haben. Die haben das aber niemals in einem traditionellen Geschäftsmodell gemacht, in dem das Management von oben entscheidet: 'Wir setzen jetzt Linux als, sagen wir, Webserver oder Internet-Anbindung ein', so daß dann darüber ein Budget zustande kommt und damit die Möglichkeit für externe Anbieter, wie LunetIX, hier Dienstleistungen einzubringen. Vielmehr ist es in der Regel so, daß die Firmen ihre Projekte durch Mitarbeiter im Haus realisieren. Das ist einer der schicken, großen Vorteile von freier Software, daß die einfach genommen werden kann und ja eben auch in der Praxis die beste und schnellste Lösung für viele Probleme ist, und die Praktiker haben das eingeführt. Die Praktiker haben sich aber auch selber zu helfen gewußt, weil eben das Internet generell die beste Quelle für Support und Unterstützung ist. Das ist es auch heute noch. Und wenn wir weiterhin Support anbieten, dann ist das vor allem der Situation zu danken, daß freie Software und Linux im besonderen eine große Popularität erreicht hat und mittlerweile das Management auch darauf eingestiegen ist und tatsächlich in der normalen Topdown-Implementation freie Software in die Unternehmen reinbringt.  

Das eigentliche Thema meines Vortrages sind die Ableitungen daraus, daß wir mit freier Software im Prinzip etwas haben, was, auf Marktsicht gesehen, ein Paradox darstellt. Wir haben eine Ware, ein Ding, das an und für sich keinen Preis haben kann. Freie Software wird generell und in der Praxis zum Selbstkostenpreis der Vervielfältigung verteilt. Damit ist natürlich für diejenigen, die freie Software herstellen oder mit freier Software arbeiten wollen, nicht wirklich der klassische Produktmarkt zu eröffnen. Wir sehen -- das ist meine Erkenntnis und Erfahrung --, daß freie Software eben nicht als Produkt an und für sich geeignet ist, sondern das freie Software, Open Source Software, Technologie ist. Trotzdem ist es natürlich so, daß mit freier Software in verschiedenen Geschäftsmodellen durchaus Profite gemacht werden. SuSE haben wir gehört. LunetIX gibt es seit 1992, und wir leben ausschließlich von freier Software, bzw. von Dienstleistungen und Produkten, die wir da drumherum haben. Das, was eigentlich den Kern des Erfolgs von freier Software ausmacht, ist, daß die Anwender die wirklichen Nutznießer sind, die Gewinner in dem ganzen Spiel. Und es ist ganz klar, freie Software hat einfach eine Perspektive. Wenn man das Halloween-Papier von Microsoft liest und das, was da an Ideen entwickelt wird, um der Entwicklung freier Software etwas entgegenzusetzten -- das wird alles nicht besonders viel Erfolg haben. Wir werden mit freier Software einfach weiter leben müssen oder dürfen -- je nachdem von welcher Seite wir uns das angucken.  

Der Charakter von freier Software als Technologie ist für die Entwickler ganz deutlich. Es ist zunächst der spannende und interessante Prozeß des Entwickelns. Ganz wichtig bei freier Software, ganz klar, ist die Möglichkeit, die Ideen frei und offen auszutauschen. Was heißt: Freie Software wird inklusive aller Quelltexte verteilt. Jeder kann das lesen, jeder kann die Fehler und auch die guten Ideen der Programmierer, die diese Quelltexte geschrieben haben, verstehen, mal die Kenntnis der entsprechenden Programmiersprache vorausgesetzt. Und über diese guten Ideen und auch über Fehler kann offen diskutiert werden. Dadurch stehen alle daran Beteiligten in einem praktischen Lernprozeß  

Insgesamt entwickelt sich so freie Software in einem Prozeß, den ich immer gerne mit der natürlichen Evolution vergleiche. Wir haben Vererbung, indem wir freie Software wiederverwenden dürfen. Jeder darf den Code aus Programmen, die unter der GPL oder der BSD-Lizenz stehen, weiterverwenden. Dann gibt es die Weiterentwicklung. Die klugen Ideen neuer Generationen von Programmieren werden in diese Programme eingearbeitet. Das ist die Mutation der Software. Und dann gibt es die Anwender, die diese Software benutzen und damit einer ganz harten Prüfung unterziehen. Freie Software ist nicht automatisch erfolgreich, sondern sie wird nur deshalb erfolgreich, weil sie von den Anwendern akzeptiert und benutzt wird. Das ist sozusagen die Selektion. Auf diese Weise hat sich freie Software zu einem Standard und zu einer Beliebtheit entwickelt, die eben tatsächlich auch Microsoft unter Umständen ernsthafte Konkurrenz machen kann. 

Was OSS, frei Software, nicht ist, ist ein Produkt. Es ist eben nicht so, daß wir in der Lage sind, einfach Freie Software zu nehmen und zu verkaufen. Die Entstehung von freier Software ist nicht direkt auf den Markt orientiert. Es ist nicht so, daß die Leute, die diese Programmierleistung erbringen, zunächst profitorientierte Interessen haben. Im klassischen Produktmarkt finden wir natürlich genau diese Phänomene, daß die Software als Geheimnis gehütet wird und daß wir im Prinzip Black Boxes kaufen, in denen wir dann unter Umständen weniger die großartigen Ideen, als die Unzulänglichkeiten versteckt finden, wenn wir das benutzen und feststellen müssen, daß es andauernd abstürzt. Im Produktmarkt herrscht auch tatsächlich eine große Dynamik, die durch Kostendruck und Konkurrenz bestimmt wird. Und auf dieser Ebene leidet eben, der eigentlich vom Image her sehr solide "Kathedralenstil", wie Eric Raymond den Prozeß der closed Software, der proprietären Software genannt hat. Er impliziert ja schon ein sehr sauberes und schönes und künstlerisch wertvolles Design. Aber das ist in der Praxis überhaupt nicht der Fall. Der Markt ist da einfach anders.  

Mit freier Software, weil sie eben eine so hohe Qualität hat, lassen sich ganz gute Geschäfte machen. Wir haben das schon gehört. Die SUSE als Linux-Distributor hat da ein ganz erfolgreiches Modell vorgezeigt. Der Wert von so einer Linux-Distribution besteht zum einen ganz sicher darin, daß eine Vorauswahl getroffen wird. Im Internet, in der Welt der freien Software befindet sich viel, viel mehr Software, als auf sechs CDs von der SuSE passen würde. Es ist so, daß vieles davon erst entdeckt werden muß oder auch erst noch ein bißchen poliert und eventuell in das Linux-System integriert werden muß. Diese Leistungen werden von den Distributoren gemacht. Das sind alles ganz wertvolle Dinge, mit denen wir arbeiten können. Es ist natürlich so, daß der Markt für Distributionen mittlerweile doch einigermaßen gesättigt ist, d.h., es ist ein Geschäftsmodell, das nur sehr begrenzt weitere Entwicklung zuläßt.  

Was aber auf jeden Fall ein sehr interessantes Geschäftsmodell für oder mit freier Software ist, das sind Projekte. Wir sind in der Lage -- das ist eine Sache die LunetIX macht --, auf Basis von freier Software für Kunden individuelle Software-Anpassung oder ganz neue Entwicklungen zu machen, die letztendlich für den Kunden viel günstiger kommen, weil wir die Wiederverwendung von freier Software mit einkalkulieren können. Zudem ist es möglich, unter bestimmten Umständen zusätzliche Ressourcen durch kooperative Entwicklung, die von mehreren Unternehmen getragen wird, und auch von freien Entwicklern -- wenn man in der Lage ist, daraus ein richtiges Open Source-Projekt nach dem Basar-Stil zu entwickeln --, einzubinden und weiterhin für den Kunden Kosten zu sparen. Bei der freien Softwaren habe ich als Investition lediglich das Know-how. Dadurch, daß ich ja sehr gute Entwicklungsumgebungen und viele gute Funktionsbibliotheken und viele gute Beispiel und viele gute Anregungen in der Welt der freien Software bekomme, investiere ich hauptsächlich in Know-how und eben viel weniger in teure Entwicklungs-Frameworks, die dann eventuell auch schnell veralten.  

Neben der Projektarbeit das wichtigste und interessanteste Feld für eine große und breite Entwicklung für Geschäftsmodelle unter Linux ist der gesamte Dienstleistungsbereich. Ich habe am Anfang gesagt, daß wir schon zu Beginn Dienstleistungen, Beratungen, Support, Installationshilfe, all diese Dinge für Linux angeboten haben und daß das nicht in Anspruch genommen worden ist, weil die Firmen, die für solche Dienstleistungen bezahlen würden, aufgrund der Art und Weise wie in den Strukturen Linux eingeführt worden ist, nicht bereit waren, dafür tatsächlich Geld auszugeben. Diese Situation hat sich jetzt geändert. Wir sind heute in der Lage, das Management von Linux zu überzeugen. Und damit haben wir auch die Möglichkeit, ganz normal die Dienstleistungen in die Unternehmen zu verkaufen. Eine weitere Sache ist, daß die Mitarbeiter, die vielleicht vor vier Jahren, sagen wir mal, einen Webserver unter Linux oder BSD eingerichtet haben, heute was anderes tun, daß die eventuell mit anderen Dingen beschäftigt sind und aus diesem Grunde auch ein größerer Bedarf an Outsourcing besteht. Wir haben vorhin bei dem Vortrag von Lars Eilebrecht gehört, daß über 50% aller Webserver im Internet unter Apache laufen. Es gibt auch eine Studie aus der gleichen Quelle, die besagt, daß über 50% aller FTP-, News- und Webserver in Deutschland unter Linux laufen. Daraus kann man sehen, daß da ein schon deutlich relevanter Markt für Support und für Wartung von solchen Systemen entstanden ist. Und genau das ist für LunetIX natürlich das Entwicklungsmodell, mit dem wir weiter wachsen werden. Und das ist, denke ich, auch für viele andere Entwickler oder Startups, die sich jetzt, in diesem Bereich auftun werden, ein sehr erfolgversprechendes Entwicklungsmodell.  

Der Grund, weshalb sich Linux und freie Software insgesamt so stark verbreitet und so beliebt ist, ist ganz klar, daß der Gebrauchswert, also der inhaltliche Wert dieser Software, voll und ganz mit dem konkurrieren kann, was die proprietären Produkte leisten. Es gibt bestimmte Bereiche -- Webserver ist schon genannt --, bei denen es eine absolute Marktdominanz von freier Software gibt. Gerade Server, Internet, Intranet-Server und Servicegebiete -- das sind alles Bereiche, auf denen sich Systeme wie Linux hervorragend ansiedeln lassen, weil sie mit dem TCP/IP- Internet-Protokoll einfach das Standardprotokoll anbieten, das für Netzwerke heutzutage verwendet wird. Die proprietären Ansätze, sei es Novell oder die Windows-Netze, haben sich nicht durchgesetzt. Und da hat freie Software, weil sie die Implementation von TCP/IP viel früher und viel tiefer in den Betriebssystemkern integriert hat, Vorteile.  

Die Zukunft für freie Software ist deswegen ganz klar, daß es für Existenzgründer und für junge, gerade kleinere Firmen im Bereich von freier Software gute Möglichkeiten gibt. Die Konzerne, also IBM und Hewlett Packard und Oracel und SAP, interessieren sich jetzt alle für Linux. Aber die sind in ihrer Struktur zwar vollkommen dienstleistungsorientiert, aber letztenendes auf einer anderen Ebene. Wir haben mit Linux, mit freier Software überhaupt, eine hervorragende Möglichkeit für kleine und mittlere Unternehmen, die IT-Dienstleistungen und Implementationen anbieten. Und da ist eben genau ein gerade neu entstehender Markt.  

Ich stelle mir vor und wünsche mir, daß diejenigen, die freie Software entwickeln -- und davon gib es in Deutschland sehr viele -- in der Zeit, die jetzt genau die richtige ist, kleine Unternehmen gründen, sich selbständig machen und sich genau in dem Bereich Dienstleistung ein Einkommen verschaffen, aus freier Software, mit freier Software, mit ihrer Arbeit. Durch Kooperation dieser kleinen Unternehmen sind wir, so stelle ich mir das vor, in der Lage, durchaus auch nennenswert große Projekte im industriellen Maßstab durchzuführen. Das ist mein Entwicklungsmodell, meine Vorstellung für eine Integration von wirtschaftlicher Verwertung, von wirtschaftlichem Arbeiten mit Open Software und dem, was wir vorher gehört haben, nämlich der Entwicklung von Open Source-Software, die an erster Stelle eben nicht mit kommerziellen Interessen verbunden ist.  
 

(Transkription Katja Pratschke)