![]() |
|
operating
system: /n./ [techspeak] (Often abbreviated 'OS') The foundation software wizard:
/n./ 1. A person who knows how a complex piece of software or hardware works... |
|
Seit einigen Monaten ist das OS-Monopol
Microsoft (MS) aus diesem Hintergrund in die Schlagzeilen getreten. Die Untersuchungen
der EG und des U.S.-Justizministeriums bringen nach und nach zutage, wie Microsoft
seine auf MS-DOS aufbauende Marktherrschaft nicht nur auf Entwickler, Computerhändler
und Kunden in seiner eigenen OS-Welt ausbaut, sondern ebenso auf alternative OSs,
Internet-Provider, -Technologien und -Content. Ein Beispiel für die unterschiedlichen sozialen und politischen Wertsetzungen der beide Modelle: MS-OSs wachsen, wie das sie produzierende Unternehmen, zu immer größeren Dimensionen aus, zielen auf die Auslastung der jeweils neuesten Intel- Prozessorgeneration und zwingen so die Konsumenten zum Ersatzkauf. Linux dagegen läuft auch auf obsoleten Plattformen (selbst 8086er) und ist daher das OS für arme Länder und Menschen. Die Veranstaltung nimmt diese Entwicklung zum Anlaß, der Bedeutung von Betriebssystemen als der Grundlage der heutigen "Informationsgesellschaft" nachzugehen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die Funktionsweisen von OSs, ihre Verbindung zu sozialen Systemen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Bildung usw.) und die Alternativen zu MS-OSs. Als Ergebnis der Veranstaltung wird eine Online- und Print-Dokumentation entstehen, die die Thematik und ihre Herausforderungen deutlich und weiten Kreisen einer interessierten Öffentlichkeit in Deutschland und international zugänglich macht. Für Deutschland ist hier beispielsweise an eine Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung zu denken. Die Veranstaltung selbst kann ein wichtiges überregional wirksames Signal für den medienpolitischen Standort Berlin und die hier präsente technologische, wissenschaftliche und kulturelle Kompetenz sein. Die Liste der Gäste wird diese Konferenz zu einem in der internationalen Fachwelt und darüber hinaus stark beachteten Ereignis machen. Die lokale Kooperationspartnerschaft zwischen akademischen Instituten, medienkulturellen Initiativen, Kulturinstitutionen und engagierten Privatunternehmen ist dabei auch im internationalen Maßstab beachtlich und durchaus nicht selbstverständlich. Die Veranstaltung erstreckt sich über
drei Tage, an denen verschiedene Beobachtungsweisen auf OSs im Zentrum stehen. Ziel
des ersten, des "informatischen" Tages ist es, den aktuellen Paradigmenwechsel
hin zu verteilten OSs nachzuzeichnen. Am zweiten, dem "medien-politischen"
und "kulturwissenschaftlichen" Tag sollen die Wechselwirkung von technischen
und sozialen Systemen aufgezeigt und deutlich gemacht werden, daß die Frage
nach den Konzepten, die die OS-Entwicklung leiten, eine politische ist. Am dritten,
dem "Hacker"-Tag, geht es um gemeinfreies Wissen als Alternative zum Freimarkt-Monopol
und um Standards. Ziel dieses Tages ist es, die Idee eines kollaborativen, auf eine
offene Community gestützten und (Copyright-) freien Projekts für
ein OS der nächsten Generation zu überprüfen und ggf. zu lancieren.
|
|
maintained by vgrass@rz.hu-berlin.de last updated 98/12/13 |