Programm
Podiumsdiskussion
Inke Arns - Syndicate -
<www.v2.nl/syndicate>
Vali Djordjevic - Faces
- <www.thing.at/face>
David Hudson - Rewired -
<www.rewired.com>
Pit Schultz - Nettime
- <www.nettime.org>
Video
Art Servers Unlimited
London, London 1998, Videodokumen- tation (30min) von Armin Medosch
& Manu Luksch <asu.sil.at>
Audio
Xchange net-radio event
supported by Radio Internationale Stadt
<www.re-lab.net>
(Riga), <orang.orang.org> (Berlin)
Büchertisch
b_books berlin
<www.txt.de/b_books>
with NEW releases:
Nettime: README! Ascii Culture
and the Revenge of Knowledge, Autonomedia Press New York, 112 authors,
556 pages, special preview price <www.autonomedia.org>
Junction Skopje, selected
texts from the Syndicate mailing list 1997 - 98, Syndicate Publication
Series 002, Skopje, October 1998, 196 pages, DM 15,- <www.v2.nl/syndicate>
Crash Media, druckfrisch
issue # 4 <www.yourserver.co.uk/
crashmedia>
mute magazine - the latest
issue from London <www.metamute.com>
OBN: cyberfeminism reader
first cyberfeminist international
sept. 1997 Kassel <www.obn.org>
WZB: Abschlussbericht Kulturraum
Internet incl. CD-ROM, u. Usenetmap
<duplox.wz-berlin.de/endbericht/>
|
mikro.lounge
#9: net continuum - mailinglists, networks, communities
<www.mikro-berlin.org/Events/19981209.html>
9. Dezember 1998, 20:00 Uhr
WMF,
Johannisstr. 19, Berlin-Mitte
|
ml
#9 auf
mediaweb-tv
english
translation |
In
der Rückschau aufs Internet als Kulturraum eröffnet sich ein
Geflecht von Verbindungen und Entwicklungsträngen, als deren kommunikative
Zentren sich immer wieder Mailinglisten entpuppen. Was dabei oft übersehen
wird,
ist der rege Austausch zwischen Turing- und Gutenberg-Galaxis, der über
die letzten Jahre eine eigenen Zwischenform hybrider Medienkultur hervorbrachte.
Die 30-minütige Videodokumentation
„Art
Servers Unlimited London" (1998) von Armin Medosch & Manu Luksch
eröffnete diese mikro.lounge. Arts Servers Unlimited war ein
internationales Arbeitstreffen, das im Juli 1998 in London stattfand und
ca. 50 VertreterInnen von Institutionen aus 9 europäischen Ländern
zusammenbrachte, die kulturelle Aktivitäten im Internet unterstützen
und sich stärker vernetzen wollten. „The real goal (...) of this carefully
designed situation is to prepare and maintain a human network – through
forgetting conventional media efficiency and replacing it with a sort of
unmediated human attention." (Janos Sugar) Das komplette Transkript der
Konferenz befindet sich unter <http://asu.sil.at>.
In
einer Gesprächsrunde diskutierten anschliessend Berliner Moderatoren
fünf einflussreicher Online- Communities erstmals öffentlich
über die gemeinsamen Erfahrungen. Inke Arns (Syndicate), Vali
Djordjevic (Faces), David Hudson (Rewired) und Pit Schultz
(Nettime) erörterten kritische Fragen, wie: Sind erprobte Gruppen-Strategien
neu zu überdenken? Werden die 'Web-Massen' das Netz übernehmen
oder wird sich die digitale Geschenkökonomie auf weitere Bereiche
ausdehnen? Gibt es eine maximale Lebensdauer für textbasierte Diskursnetzwerke?
Und gilt es angesichts der globalen fortschreitenden Kommerzialisierung
das Konzept 'internationale Netzkultur' neu zu überdenken? Die Frage
kommerzieller Verwertbarkeit von „Online-communities"
wurde besonders am Beispiel von Amazon.com diskutiert. Dieser virtuelle
Internet-Buchhandel versucht durch das Angebot eines Austausches unter
den Kunden (u.a. durch die Möglichkeit, Rezensionen und Meinungen
zu Büchern zu verfassen bzw. auf diese zu reagieren) diese stärker
an sich zu binden. Im Gegensatz zu diesen „unechten" Pseudo-Communities
bilden sich „echte" Netzwerke dagegen eher über bestimmte Themen oder
gemeinsame Interessen, wie z.B. Netzkritik
(Nettime), Cyberfeminismus (Faces), europäische Medienkultur
(Syndicate) und Politik, Technologie und Kultur zwischen Europa
und den USA (Rewired).
Weiterhin gab es an dem Abend
die Möglichkeit, die neuesten Produktionen, die im Umfeld dieser Mailinglisten
entstanden sind, druckfrisch für den Gabentisch mit nach Hause zu
nehmen: Das Nettime-Buch
README!
Ascii Culture and the Revenge of Knowledge, New York 1998; den Syndicate-
Reader Junction Skopje, selected texts from the V2_East/Syndicate mailing
list 1997 - 98, Skopje 1998; Crash Media, London; mute magazine,
London; OBN: cyberfeminism reader der ersten cyberfeministischen
Internationale Kassel 1998; sowie den am Wissenschaftszentrum Berlin erstellten
Abschlussbericht Kulturraum Internet, Berlin 1998.
[I.A.] |