![]() |
Mikro
e.V. Verein zur Förderung von Medienkulturen in Berlin
KONTAKT: info@mikro-berlin.org tel: 0177 225 37 97, fax: 030 4434 18 12 [or] 313 66 78 mikro.termine mikro.self mikro.linx mikro.home |
Programm
Podiumsdiskussion
über die Arbeitsbedingungen in Multimedia-Agenturen mit:
Moderation
Video
Audio
|
mikro.lounge
#6: Net Work
<http://www.mikro-berlin.org/Events/19980902.html> WMF, Johannisstr. 20, Berlin-Mitte
|
english translation |
||
Sie
werden "Knowledge Worker", "Digital Artisans", "Symbolanalytiker" oder
die "digitale Klasse" genannt. Alle diese Begriffe bezeichnen ein neues
Arbeitsmilieu, das sich in den letzten vier Jahren in Multimedia- und Internetagenturen
entwickelt hat. Gemeinsam ist diesen Berufen nicht nur die Arbeit mit Computer
und Internet, sondern auch eine sehr eigene Arbeitskultur: junge Mitarbeiter,
lange Arbeits- zeiten, viele freie oder "fest-freie" Mitarbeiter, hohe
Fluktuation unter den Angestellten, unterdurchschnittliche Bezahlung, aber
auch "Blitzkarrieren". Die sechste mikro.lounge befasste sich kritisch
mit den Arbeitsverhältnissen in Multimedia-Agenturen.
Diese mikro.lounge ist die einzige, von der es weder einen Video- noch einen Audiomitschnitt gibt. Wie immer, wenn man etwas vor Publikum macht, weiß man nachher selbst am wenigsten, was los war. Ein Protokoll oder eine Zusammen- fassung gibt es darum für diese Lounge nicht. Der Ausgangspunkt des Abends
war ein Videoband des Berliner Künstlerpaars Ingo Vetter und
Annette
Weisser mit dem Titel "Was zählt, ist nicht, die Gegen- Die Entwicklung in der relativ
jungen Multimedia-Branche verstehen Vetter/ Weisser dabei als paradigmatisch
für eine Umstrukturierung der gesamten Arbeitswelt hin zu neuen Formen
"immaterieller Arbeit" (T. Negri), die dem [T. B.] |